| 1975 | wurde der Verein Jugendzentrum e.V. i. S. gegründet. Die Buchstaben i.S. stehen für „in Selbstverwaltung“. Der Verein war beheimatet in der alten Gerberei an der Stadtmauer. |
| 1986 | Gründung eines Trägervereins Jugendzentrum e.V. |
| 1991 | ein Fabrikgebäude wird zum Jugendhaus umgebaut: nun in der Büttelbronner Strasse |
| 1996 | Trägerschaft städtisches Jugendreferat; Hauskonferenz als Leitungsgremium |
| 1998 | Auflösung des Trägervereins Jugendzentrum e.V. |
| 1998 | Hauskonferenz beschließt Namensgebung für das Jugendhaus Büttelbronner Straße: |
| FiASKo, Jugendkulturhaus
Fi = Film |

